Trek Fuel EXe 5 im Test

Das Fuel EXe 5 ist nicht das erste Fully, mit dem Trek sich im Light-Segment profilieren will. Anders als das Superkaliber ist es aber deutlich abfahrtsorientierter unterwegs.
Für Vortrieb sorgt beim Fuel EXe 5 der HPR 50 Motor von TQ mit 360-Wh-Akku. Der TQ HPR 50 zählt nicht zu den Kraftpaketen auf dem Markt. Das etwas drehmomentschwache Aggregat könnte vor allem in steilen Anstiegen etwas mehr unterstützen. Die Motorsteuerung von TQ vermittelt ein sehr analoges Fahrgefühl. Die harmonische Kraftentfaltung ist ein Trumpf im Ärmel des HPR 50. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Fuel EXe 5 leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Trek Fuel EXe 5 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Trek liefert mit den verbauten Rock Shox Federelementen 150 mm Federweg vorn und 140 mm Hub am Heck. Auf ruppigen Abfahrten limitiert das mäßige Fahrwerk den Spaß allerdings. Es fordert eine präzisere Linienwahl als Bikes mit besseren Fahrwerken. Vor allem für schwere Biker könnten die Tektro Bremsen ein Problem darstellen. Die restliche Ausstattung lassen noch etwas Spielraum für Verbesserungen. Andere Anbieter greifen bei diesen Baugruppen tiefer in die Tasche. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Kurze Kettenstreben lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Die Waage bleibt bei diesem Modell bei 20,8 kg stehen. Damit zählt das Fuel EXe 5 zu den leichten Trailbikes.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5499 € teuren Trek Fuel EXe 5.

Fazit


Erfahrung mit dem Trek Fuel EXe 5

Das Trek ist eine vernünftige Wahl für Singletrail-Liebhaber. Auch wenn es in einer ganzheitlichen Betrachtung stärkere Bikes auf dem Markt gibt. Freunde der Abfahrt dürfte der überdurchschnittlich gute Motor und das auffällig gute Handling gefallen. Mit 25 Jahren fällt die Garantie üppig aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Trek Fuel EXe 5 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
15,5
17,5
19,5
21,5
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
620
629
629
638
-
Reach
-
-
428
453
483
508
-
Oberrohrlänge
-
-
573
60
63
658
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
410
435
470
-
Sitzwinkel
-
-
76,8
76,8
76,8
76,8
-
Steuerrohrlänge
-
-
10
11
11
12
-
Lenkwinkel
-
-
64,8
64,8
64,8
64,8
-
Tretlagerabsenkung
-
-
39
39
39
39
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
334
334
334
334
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1188
1217
1247
1276
-
Überstandshöhe
-
-
726
727
733
753
-
  • Motor TQ HPR 50
  • Display LED Display
  • Akku 360
  • Rahmen fuel exe
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Recon Silver, Solo Air-Luftfeder, Motion Control-Dämpfer, Lockout, konischer Gabelschaft, 42 mm Versatz, Boost110, Maxle Stealth-Achse, 150 mm Federweg
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer X-Fusion Pro 2, 2-Positionen-Dämpfer, 205 x 60 mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100, 12fach
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100, langer Käfig
  • Kurbel e*thirteen e*spec Plus, 165 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette Shimano Deore M6100, 10-51 Z., 12fach
  • Kette Shimano Deore M6100, 12fach
  • Bremsen Hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremse Tektro HD-M745
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen Bontrager Line TLR 30, Tubeless Ready, 32-Loch, Presta-Ventil
  • Vorderradnabe Bontrager, gedichtetes Lager, Aluminiumachse, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Boost110, 15 mm Steckachse
  • Hinterradnabe Bontrager, Aluminium, gedichtetes Lager, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Shimano MicroSpline-Freilaufnabe, Boost148, 12-mm-Steckachse
  • Vorderreifen Bontrager XT3 Elite, Drahtwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40
  • Hinterreifen Bontrager XT3 Elite, Drahtwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40
  • Sattel Bontrager Arvada, Stahlstreben, 138 mm Breite
  • Sattelstütze TranzX JD-YSP39, 34,9 mm
  • Vorbau Bontrager, Aluminium, 31,8 mm, Blendr-kompatibel, 7 Grad, 50 mm Länge
  • Lenker Bontrager Rhythm Comp, Aluminium, 31,8 mm, 15 mm Rise, 750 mm Breite
  • Lenkerbreite 750
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.