Trek Rail 7 Gen 3 im Test

Das Rail 7 Gen 3 ist ein klassisches E-Mountainbike ohne technische Spielereien. Die Devise, die Trek damit verfolgt ist klar: drauf sitzen, losfahren, Spaß haben!
Für Vortrieb sorgt beim Rail 7 Gen 3 der Performance Line CX Smart System Motor von Bosch mit 625-Wh-Akku. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX Smart System beweist. Die sehr natürliche Motorsteuerung und die spritzige Kraftentfaltung zeichnen den Charakter des Bosch Motor aus. Die gut abgestimmten Fahrmodi treffen voll ins Schwarze. Etwas nervig: Das Getriebe klappert auf ruppigen Trails. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem Rail 7 Gen 3 kein Problem.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Trek Rail 7 Gen 3 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Garstige Abfahrten nimmt das mittelmäßige Fahrwerk, mit 160 mm Federweg vorn und 150 mm Hub am Heck , nur eingeschränkt ihren Schrecken. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Dank einer soliden Power dürfen sich die SRAM Bremsen zum Oberklassen-Segment zählen. Mit Vierkolben und großen Scheiben lässt Trek in dem Bereich nichts anbrennen. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Trek zum Teil eher mittelmäßige Parts. Bei der Geometrie flippt Trek nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5999 € teuren Trek Rail 7 Gen 3.

Fazit


Erfahrung mit dem Trek Rail 7 Gen 3

Das Rail 7 Gen 3 ist ein echtes Multitool für Touren auf extrem anspruchsvollen Singletrails. Bei dem mittelmäßigen Fahrwerk und den durchschnittlichen Schaltungskomponenten ist zwar noch Luft nach oben. Trotzdem: Mit dem außerordentlich guten Motor, den guten Bremsen und der guten Geo ist das Trek ein überdurchschnittlich gutes Trailbike mit einem sehr breitem Einsatzbereich. Mit 25 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Trek Rail 7 Gen 3 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Bulls Sonic Evo AM SL im Test

Das Bulls Sonic Evo AM SL 3 kombiniert Eigenschaften, die bisher kein Hersteller kombin...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
15,5
17,5
19,5
21,5
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
626
626
630
639
-
Reach
-
-
42
445
465
495
-
Oberrohrlänge
-
-
588
613
634
666
-
Sitzrohrlänge
-
-
410
420
450
500
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
105
105
100
120
-
Lenkwinkel
-
-
64,5
64,5
64,5
64,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
35
35
35
35
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
448
448
448
448
-
Radstand
-
-
1196
1221
1243
1278
-
Überstandshöhe
-
-
743
773
762
775
-
  • Motor Bosch Performance Line CX Smart System
  • Display LED Remote
  • Akku 625
  • Rahmen Alpha Platinum Aluminum
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Domain RC, DebonAir, Motion Control-Dämpfung, Lockout, konischer Gabelschaft, 44 mm Vorbiegung, Oversized-Gabelkrone für E-MTB, Boost110, 15 mm Maxle Stealth-Achse
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select+ RT, 230 x 57,5 mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano SLX M7100, 12fach
  • Schaltwerk Shimano XT M8100, langer Käfig
  • Kurbel e*thirteen e*spec Plus, 165 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette Shimano Deore M6100, 10-51 Z., 12fach
  • Kette Shimano Deore M6100, 12fach
  • Bremsen Hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremse SRAM Code R, Hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremse von Shimano, M6100 Bremshebel, M6120 Bremssattel
  • Bremsscheiben Ø 200/203
  • Laufradsatz Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Boost110, 15 mm Steckachse, 29" (Vorderrad), Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Boost148, 12 mm Steckachse, 29" (Hinterrad)
  • Vorderreifen Bontrager XR5 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength-Karkasse, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.50
  • Hinterreifen Bontrager XR5 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength-Karkasse, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.50
  • Sattel Bontrager Arvada, Stahlstreben, 138 mm Breite; Bontrager Verse P3, Stahlstreben
  • Sattelstütze TranzX JD-YSP18, 100 mm Hub, interne Zugführung, 31,6 mm, 361 mm Länge; Bontrager Line Dropper, 100 mm Hub, MaxFlow, interne Zugführung, 31,6 mm, 310 mm Länge; TranzX JD-YSP18, 150 mm Hub, interne Zugführung, 31,6 mm, 470 mm Länge; Bontrager Line Dropper,
  • Vorbau Bontrager Rhythm Comp, 31,8 mm, 0 Grad, 50 mm Länge
  • Lenker Bontrager Rhythm Comp, Aluminium, 31,8 mm, 15 mm Rise, 780 mm Breite
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.