Was steckt dahinter?

Bosch CX Power Update

Der CX-Motor der fünften Generation bekommt nicht nur mehr Drehmoment und Leistung über das kostenlose Update, sondern auch ein neues Fahrverhalten. Doch wie stark ist der neue Turbo in der Praxis wirklich? Wir haben den Motor getestet, die Werte analysiert und ihn mit Top-Konkurrenten wie dem DJI Avinox und Shimano EP801 verglichen.

Youtube Video

Lange galt Bosch als zurückhaltend, was die maximale Motorleistung angeht. 85 Nm Drehmoment, 600 Watt Spitzenleistung und eine Unterstützungsrate von 340 % galten als goldene Mitte für Effizienz, Fahrkomfort und die maximale Akzeptanz bei Wanderern und anderen Naturnutzern.

Doch das neue Update stellt dieses Credo auf den Kopf. Denn Bosch verspricht deutlich mehr Leistung. Wir haben ein Bike von M1 Sporttechnik mit dem neuen Update und Wattmesspedalen ausgestattet, um zu sehen, wie viel stärker der Motor tatsächlich geworden ist. Und weil wir all unsere Tests einheitlich zu unserem großen Motorentest durchgeführt haben, können wir nicht nur den Motor ohne das Update, sondern auch den DJI Avinox und den Shimano EP801 direkt vergleichen.

Bosch steigt damit klar in den Wettbewerb mit leistungsstarken Motoren ein – und spricht erstmals gezielt sportliche Fahrer an, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Zweifelsohne eine Reaktion auf den DJI Avinox E Bike Motor im Test, der mit deutlich mehr Leistung für einen Hype gesorgt hat. Die Fakten aus dem Datenblatt sehen wie folgt aus

CX Gen 5 vor dem Update CX Gen 5 nach dem Update DJI Avionix
Drehmoment 85 Nm 100 Nm 110 Nm
Leistung 600 Watt 750 Watt 800 Watt
Maximale Unterstützung 340 % 400 % keine Angabe
Bosch CX Power-Update
Die Hardware und das Gewicht des Bosch CX-Motors bleiben unverändert.
Bosch CX Power-Update
Das Update für die bestehende Hardware lässt sich per App auf den Motor aufspielen.
Bosch Kiox 400 C
Übrigens: Bosch bringt mit dem Kiox 400 C auch ein neues Display, das wir in einem separaten Artikel gefeatured haben.

Der Praxistest: Was bringt das Update wirklich?

Wir haben den Bosch CX Gen 5 mit und ohne Software-Update auf unserer Standard-Teststrecke mit identischem Setup (100 kg Systemgewicht, Schwalbe-Reifen, 122 Höhenmeter) getestet. Um die Inputleistung zu überwachen, haben wir, wie schon bei unserem großen Motorentest mit Wattmesspedalen von SRM gearbeitet. Die Kadenz betrug über den kompletten Test durchschnittlich 85 Kurbelumdrehungen pro Minute.

Mit einer Fahrzeit von 3 Minuten und 7 Sekunden ist der Bosch Motor nach dem Update bei identischer Inputleistung nur 4 Sekunden langsamer als der DJI Avinox und satte 23 Sekunden schneller als der CX Gen 5 vor dem Update. Der neue Bosch zieht nahezu gleich mit dem DJI Avinox, dem bislang unangefochtenen Kraftpaket. Der CX-Motor ohne Update hinkte hier klar hinterher.

In der Grafik haben wir die Werte in Leistungswerte umgerechnet und auch noch die anderen Motoren aus unserem großen Vergleich mit integriert, für den maximalen Überblick.

Leistung Bosch CX Gen 5
Bei 150 Watt Inputleistung zieht der Bosch CX Gen 5 jetzt mit dem DJI Avionix gleich.
Leistung Bosch CX Gen 5
Werte deutlich über 500 Watt schaffen nur der DH und der neue CX Motor.

Mehr Input, mehr Output: Dynamik deutlich verbessert

Besonders eindrucksvoll ist, wie der Motor mit höherer Trittleistung skaliert. Denn bislang war bei mehr Inputleistung nur geringfügig mehr Outputleistung zu generieren. Den Motor ohne Update haben wir bei steigendem Input nur etwa 30 Watt mehr Output entlocken können. Das ist jetzt anders. Denn wir haben unseren Standardanstieg nicht nur mit 150, sondern auch mit 200 und 250 Watt Eigenleistung hochgefahren. Und dann schnellt die Leistung des Motors auf über 670 Watt hoch.

Der Bosch belohnt damit sportliches Pedalieren nun mit spürbar mehr Leistung – ähnlich wie das DJI-System. Das Fahrgefühl wird dadurch progressiver und agiler.

Kraftentfaltung Bosch CX Gen 5
Mehr Eingangsleistung belohnt das neue Power-Update mit deutlich mehr Ausgangsleistung.

Höhere Leistung – weniger Reichweite?

Mehr Power hat natürlich ihren Preis. Der Verbrauch steigt. Vor dem Update haben wir mit dem Cx Gen 5 1.708 Höhenmeter ohne Leistungsreduzierung aus dem 600er Akku gekitzelt. Nach dem Update waren es nur noch 1.626 Höhenmeter. Die letzten 214 Hm muss man allerdings mit reduzierter Leistung abspulen. Wenn der Akkustand unter 10 % sinkt, fällt die Leistung in etwa auf die des Tour Modus zurück.

Zum Vergleich: DJI Avinox schafft mit einem 600er Akku 1.470 Höhenmeter mit voller Leistung, dann 175 m reduziert und 70 m im Überlebensmodus. Bosch liegt nach dem Update also nicht nur bei der Leistung, sondern auch beim Verbrauch auf einem sehr ähnlichen Niveau. In der Grafik haben wir wieder auch die Reichweite anderer Motoren mit eingeblendet. Unterm Strich bestätigt sich aber die Aussage aus unserem großen Reichweitentest. Beim Thema Energieverbrauch kann kein Hersteller zaubern.

Reichweite Bosch CX Gen 5
Die Reichweite sinkt deutlich, wenn man mehr Power abruft.

Anhängertest zeigt beeindruckende Effizienz

Auch bei schwerem Systemgewicht (150 kg) zeigt sich die neue Stärke. Bei allen vorangegangenen Tests haben wir die Inputleistung immer gleich gehalten. Aber in vielen Fällen, z.B. wenn man in einer Gruppe fährt, ist es eher so, dass die externen Faktoren wie die Zeit, die man für einen Anstieg braucht, durch die Gruppendynamik gegeben sind. Man muss sich also über die Inputleistung an die Vorgabe durch die Gruppe anpassen.

Und deshalb haben wir den Spieß bei einem Test auch einmal umgedreht und geschaut, was man denn in ein System reinstecken muss, wenn man eine erhebliche, aber konstante Leistung erbringen muss. Also kurzum, wie viel stärker muss ich in die Pedale treten, wenn ich einen schwächeren Motor als meine Kumpels habe.

Anhängertest
Unser Anhänger-Test zeigt ganz klar, wer die beiden stärksten Motoren aktuell baut.

Und bei dem Test wollten wir schon eine Extremsituation provozieren. Denn ob man jetzt mit 120 oder 140 Watt in die Pedale treten muss, lässt sich ja noch relativ gut kompensieren. Uns war aber wichtig, dass wir den Motor hier an seinem Leistungslimit bewegen. Unterhalb des Leistungslimits des Motors, kann ich ja auch einfach sagen, könnte man mit der Unterstützungsstufe noch variieren.

Wir haben dazu einen definierten Anstieg mit 31 Höhenmetern und einer Länge von 210 Metern mit allen Bikes mit einem fliegenden Start in exakt 1 Minute und 5 Sekunden absolviert. Damit die Motoren wirklich an ihr maximales Limit kommen, haben wir zum Systemgewicht von Fahrer + Bike von 100 Kilo noch einen Anhänger, der mit Ladung 48 Kilo wog, an jedes Bike gehängt und die Geschwindigkeit von 12 KM/H anliegen lassen. Die Ergebnisse sprechen für sich. Der Bosch Motor liegt bei diesem Test jetzt erstmals auf Augenhöhe mit dem DJI Avinox. Alle anderen Motoren brauchen hier mindestens 100 Watt mehr Input vom Fahrer, um eine ähnliche Leistung zu erzielen.

Nur DJI fordert in diesem Extremtest noch weniger vom Fahrer – alle anderen Motoren fallen deutlich zurück.

M1 Sporttechnik BikeHier findet ihr den Testbericht zum Bike.">
M1 Sporttechnik ist als E-Bike-Hersteller für Detaillösungen bekannt, die kaum ein anderer in der Branche bietet, und setzt auf den Bosch CX Motor. Hier findet ihr den Testbericht zum Bike.

Pro

  • Spürbar mehr Leistung und Drehmoment
  • Kostenloses Update per App
  • Dynamische Leistungsabgabe
  • Hohe Effizienz auch bei hohem Systemgewicht

Contra

  • Kürzere Reichweite bei Vollgas
  • DJI bleibt mit Boost leicht überlegen
  • Nur sinnvoll, wenn der Turbo-Modus häufig genutzt wird
  • Mehr Leistung gefährdet die Akzeptanz der E-Bikes

Fahrgefühl & Steuerung: Power ohne Kontrollverlust

Trotz der Leistungssteigerung bleibt der Bosch CX Gen 5 hervorragend abgestimmt. Das Drehmoment liegt früh an (ab 60 U/min), das Anfahren im steilen Gelände ist spürbar kräftiger – selbst bei langsamer Kurbelrotation.

Dabei bleibt das Fahrverhalten harmonisch:

  • Keine ruckartige Unterstützung
  • Kontrolliertes Ansprechverhalten
  • Unveränderter Sound
Fahrverhalten im GeländeHier findet ihr den Testbericht zum Bike.">
Wir haben all unsere Tests mit dem AM 6000 CX Bike von M1 Sporttechnik durchgeführt. Hier findet ihr den Testbericht zum Bike.

Fazit: Bosch dreht auf

Mit dem kostenlosen Power-Update zieht der Bosch CX Gen 5 Motor leistungstechnisch mit dem DJI Avinox gleich. In der Praxis bedeutet das: schneller bergauf, weniger Kraftaufwand bei hohen Systemgewichten und ein insgesamt sportlicheres Fahrgefühl. Aber: Wer dauerhaft im Turbo-Modus fährt, muss mit spürbar reduzierter Reichweite rechnen. Sportlich ambitionierte Fahrer wird freuen, dass Bosch sein hervorragendes Fahrverhalten und die leise, kontrollierte Leistungsabgabe beibehalten hat. Wer nicht im Turbo unterwegs ist, kann auf das Update auch verzichten.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

DJI Avinox E Bike Motor im Test

Der DJI Avinox E-Bike Motor hat auf der Eurobike 2024 die etablierten Motorenhersteller...

TQ HPR 60 EMTB Motor im Test

Schluss mit dem Wettrüsten – Willkommen zurück, Trail-Feeling. TQ gibt mit dem neuen HP...

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...