So fahren sich aktuelle Full Power Motoren

6 E-Bike Motoren im Vergleichstest

Der Motor ist das Bauteil, das die Fahreigenschaften von einem EMTB am allermeisten prägt. Deshalb widmen wir uns in unserer Videoserie dem Vergleich der spannendsten Full Power Motoren 2025. Im zweiten Teil unserer Serie geht es dabei um die Motorsteuerung bzw. das fahrgefühl, welches die Motoren von Bosch, DJI, Shimano und Co. vermitteln.

Youtube Video

Die spannendsten Full Power E-Bike Motoren kommen 2025 von Bosch, DJI, Shimano, Yamaha und Brose Motoren. Einige von ihnen, wie der DJI Avinox oder der Bosch CX der fünften Generation, haben zuletzt mächtig Wirbel gemacht. Andere, wie der Brose (Specialized 2.2) oder der Shimano EP801 Motor, sind in der medialen Aufmerksamkeit dagegen fast etwas untergegangen. Wir haben deshalb einen Test der spannendsten Modelle organisiert, in dem man die Leistungen der Newcomer-Motoren eins zu eins mit denen der etwas älteren Motoren vergleichen kann.

Denn aktuell steht man als E-Bike Käufer vor genau dieser Entscheidung. Hole ich mir ein Bike mit brandneuem Motor, oder sind für mich gewisse Kompromisse bei älteren Motoren hinnehmbar, wenn der Preis des Bikes dafür passt? Nach unserem ersten Video zur Geräuschkulisse, behandeln wir in diesem Video ausschlielich die Motorsteuerung bzw. das Fahrgefühl der Motoren.

E-Bike-Motoren-Test
Die Motorsteuerung eines E-Bike Motors ist komplexer als man denkt. Denn ein E-Bike hat keinen fein dosierbaren Gasgriff. Der Motor muss mit seiner Steuerung den dynamischen Input über die Pedale und die Fahrsituation also richtig einschätzen und entsprechende Rückschlüsse daraus ziehen.

Diese Motoren sind in unserem Vergleichstest dabei

Bosch CX Gen 5

Bosch CX Gen 5 Sounds Bosch CX Gen 5 Motorsteuerung
Der Bosch Performance Line CX bekam im Herbst 2024 ein Update spendiert. Die neueste Version (Generation 5 oder auch BDU38 genannt) hat seitdem große Fußstapfen zu füllen. Denn der Vorgänger war Deutschlands beliebtester Motor. Dabei hat Bosch bei der Neuauflage vor allem an den Soft Skills des Motors geschraubt. Während es bei Leistung und Drehmoment bei den bekannten 600 Watt bzw. 85 Nm bleibt, ist man vor allem an ein Update der Motorsteuerung und Soundkulisse rangegangen. Reicht das, um den neuesten Konkurrenten Paroli zu bieten?

Bosch CX Gen 4

Bosch CX Gen 4 Motorsteuerung Bosch CX Gen 4 Test
Der Bosch CX der 4. Generation hat zwar bereits einen Nachfolger, wird aber immer noch an vielen neuen Kompletträdern verkauft. Er hat das Herz der EMTB-Fahrer vor allem durch seinen sorglosen Charakter erobert. Die Leistungswerte sind mit 600 Watt und 85 Nm Drehmoment immer noch State of the Art. Auch bei Gewicht und Bauraum ist dieser Motor noch auf einem Niveau mit seinem Nachfolger. Aber kann er bei den Softskills noch überzeugen?

DJI Avinox

DJI Avinox Motorsteuerung DJI Avinox Gewicht
Der DJI Avinox ist zweifelsohne der Shootingstar unter den aktuellen Motoren. Er vereint bis zu 1000 Watt Spitzenleistung mit 110 NM Drehmoment bei einem Gewicht von gerade mal 2,5 Kilo. Touchdisplay und hochauflösende Sensorik setzen einen neuen Maßstab in der Industrie. Aber wie sieht es mit dem Sound aus? Kann das vermeintliche chinesische Über-Aggregat der Konkurrenz Paroli bieten? Wir wurden während des Tests von einem Zwischenfall überrascht.

Shimano EP801

Shimano EP801 Motorsteuerung Shimano EP801-Test
Der Shimano EP801 Motor ist seit über 4 Jahren auf dem Markt, aber immer noch Shimanos aktuellstes Aggregat. Wenn ein Hersteller versucht, ein leichtes, bezahlbares Full Power Bike zu bauen, kommt dieser Motor nach wie vor sehr häufig zum Einsatz. Bei minimal mehr Leistung als die Konkurrenz von Bosch (ca. 600 W) und identischem Drehmoment (85 Nm) ist der Motor nämlich deutlich leichter. Zudem hat man als Hersteller hier freien Zugriff auf Akkus von Drittanbietern.

Der Motor war im Canyon Spectral:ON verbaut.

Giant SyncDrive Pro2 (Yamaha)

Giant SyncDrive Pro 2 Motorsteuerung Giant SyncDrive Pro 2 Test
Yamaha ist im EMTB-Zirkus schon lange dabei, bekommt aber als Motorenhersteller nicht so viel Aufmerksamkeit wie Bosch oder Shimano. Giant setzt als großer Bike-Hersteller verstärkt auf diese Modelle, versieht die japanische Hardware aber mit einer eigenen Software. Unter dem Label SyncDrive haben es die Motoren von Yamaha zu einer beachtlichen Verbreitung und Relevanz geschafft. Schlummert in den SyncDrive-Motoren ungeahntes Potenzial?

Specialized 2.2

Brose-Motor-Test Specialized 2.2 Motor Test
Ähnlich wie Yamaha ergeht es auch Brose. Die deutschen Motoren haben unter dem Specialized Label eine große Fangemeinde. Denn die Kombis aus deutscher Hardware und amerikanischer Software haben in der jungen EMTB-Szene früh Maßstäbe gesetzt. Mit 90 Nm Drehmoment und etwas über 600 Watt Leistung sticht man die Motoren von Bosch und Shimano in diesen Punkten leicht aus. Der große Vorteil liegt aber im Riemenantrieb. Ist diese Technologie wirklich so viel leiser, wie es landläufig immer behauptet wird?

Der Motor war im Specialized Turbo Levo verbaut.

Wir haben alle Tests mit einheitlichen Reifen von Schwalbe durchgeführt. Außerdem waren zur Überwachung der Trittfrequenz X-Power Wattmesspedale von SRM verbaut.

Einheitliche Vorraussetzungen für jeden Motor

Um einheitliche Voraussetzungen für jeden Motor zu schaffen, waren wir nicht nur auf einheitlichen Teststrecken unterwegs. Wir haben auch auf jedes Bike die selben Schwalbe Reifen montiert. Am Vorderrad kam dabei ein Magic Mary und am Hinterrad ein Big Betty zum Einsatz. Und um die Trittfrequenzen (und für weitere Tests auch die Leistung) zu überprüfen, haben wir X-Power mit Wattmesspedalen von SRM gearbeitet. Wir danken allen Partnern für ihre Unterstützung bei diesem Test. Außerdem war der Online-Händler Alltricks ein wichtiger Partner, um diesen aufwendigen Test umsetzen zu können.

E-Bike-Motor-Test
Unser Soundcheck und der Test der Motorsteuerung waren erst der Anfang. Weitere Tests folgen noch.

Diese Tests folgen noch

Neben dem ersten Test zum Sound dieser Motoren und dieser Episode zur Motorsteuerung folgen weitere Tests mit demselben Testfeld, jedoch anderen Schwerpunkten. Konkret kommen in den folgenden Wochen weitere Videos zum Thema Reichweite und Motorleistung. Abonniert unseren Newsletter im Footer der Webseite, um die Videos zum Thema Leistung, Reichweite nicht zu verpassen. So ergibt sich ein komplettes Bild für eure E-MTB-Kaufentscheidung.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Specialized Turbo Levo 4 im Test

Neuer Motor, dickerer Akku und eine Apple Watch im Oberrohr. Specialized geht beim neue...

Pivot Shuttle LT 2025 Test

Pivot ist für ausgefallene Bikes zu exklusiven Preisen bekannt. Und auch das neue Pivot...

Bulls Sonic EVO AM SX im Test

Bulls ist eine der Marken mit dem größten EMTB-Portfolio. Mit dem Sonic Evo Modell mit ...

Radon Render 9.0 im Test

Radon hat das Render 9.0 aktuell auf 4000 € heruntergesetzt und geht damit in die Preis...