Bulls E-STREAM EVO 1 29 im Test

  • 3699 €
  • Aluminium
  • Brose BROSE FIT S-Mag ECO
  • 120 mm
  • 555 WH
  • 2024
  • 29"
Viele Hersteller geben sich beim Design ihrer E-Hardtails wenig Mühe. Der Blick auf das E-STREAM EVO 1 29 verrät, dass diese Aussage bei Bulls nicht zutrifft. Denn die eigenständige Linienführung ist gelungen. Außerdem gibt es zahlreiche monkeylink Montagemöglichkeiten für Lichter, Schutzbleche und weiteres Zubehör. Hier wurde mitgedacht.
Die Basis beim E-STREAM EVO 1 29 bildet ein Aluminium-Rahmen mit Brose BROSE FIT S-Mag ECO Motor, der von einem 555 Wh Akku gespeist wird. Der Brose BROSE FIT S-Mag ECO zählt nicht zu den Kraftpaketen auf dem Markt. Das etwas drehmomentschwache Aggregat könnte vor allem in steilen Anstiegen etwas mehr unterstützen. Die Motorsteuerung von Brose vermittelt ein organisch wirkendes Fahrgefühl. Die progressive Kraftentfaltung ist ein Trumpf im Ärmel des BROSE FIT S-Mag ECO. Fans von XXL-Touren schränkt das E-STREAM EVO 1 29 mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des E-STREAM EVO 1 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 4000€ .

Die durchschnittlichen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Mit Blick auf den hohen Reach-Wert wird klar: Der Hauptrahmen fällt lang aus. Der üppige Reach wird jedoch durch einen sehr kurzen Vorbau kompensiert. So schafft Bulls eine gute Lastverteilung zwischen den Rädern und ein ausgewogenes Handling.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3699 € teuren E-STREAM EVO 1 29.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls E-STREAM EVO 1 29

Wer gerne technisch bergauf fährt, sollte jetzt die Ohren spitzen. Denn die überragende Geo und der sehr gute Motor lassen das E-STREAM EVO 1 29 auch in fiesesten Uphill Passagen mühelos bergauf fahren. Aber auch Touren auf befestigten Wegen und sanften Trails sind damit kein Problem. Wo Licht ist, fällt bekanntlich auch Schatten. Mit den einfachen Bremsen und der durchschnittlichen Federgabel hat das E-STREAM EVO 1 29 auch eine schwache Seite.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls E-STREAM EVO 1 29 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
41cm
44cm
48cm
54cm
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
669
669
669
688
-
Reach
-
-
431
441
461
476
-
Oberrohrlänge
-
-
610
620
640
660
-
Sitzrohrlänge
-
-
410
440
480
540
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
160
160
160
180
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
55
55
55
55
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
319
319
319
319
-
Kettenstrebenlänge
-
-
455
455
455
455
-
Radstand
-
-
1200
1210
1230
1253
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Brose BROSE FIT S-Mag ECO
  • Display Display Remote
  • Akku 555
  • Rahmen Aluminium
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel BULLS Lytro 34 Air 1.8 Boost
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 418%
  • Schaltung 9
  • Schalthebel SHIMANO Cues SL-U6000
  • Schaltwerk SHIMANO Cues RD-U6000
  • Kurbel FSA 165 mm
  • Kassette SHIMANO CS LG300-10 11-48T
  • Kette SHIMANO CN-LG500-10/11
  • Bremsen SHIMANO BR-MT420
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen BULLS DDM-30
  • Vorderradnabe SHIMANO HB-TC500-B
  • Hinterradnabe SHIMANO FH-TC500-HM-B
  • Vorderreifen SCHWALBE Smart Sam Performance K-Guard
  • Hinterreifen SCHWALBE Smart Sam Performance K-Guard
  • Sattel BULLS Sportive Ergo
  • Sattelstütze BULLS Aluminium 34,9 mm
  • Vorbau BULLS MTBi-Sport, CCS Slot Mount ready
  • Lenker Sport-SL CCS
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz ACROS 310.52.570R1
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.