Lapierre Overvolt GLP 2 Team im Test

  • 8699 €
  • Carbon
  • Bosch Performance Line CX
  • 170 mm
  • 500 WH
  • 160 mm
  • 2022
  • 27,5"
Der flach über dem Motor liegende Akku ist sicherlich etwas Besonderes. Das Overvolt GLP 2 Team hat dank dieser Konstruktion einen besonders niedrigen Schwerpunkt, was den Fahrspaß im Singletrail zugute kommen soll.
Unterstützt wird man beim Overvolt GLP 2 Team von einem Bosch Performance Line CX Motor, der seine Energie aus einem 500-Wh-Akku entnimmt. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX beweist. Egal ob der Anstieg besonders steil oder außerordentlich technisch ausfällt: Der Bosch Motor macht ihn bezwingbar! Dabei vermittelt der Antrieb ein sehr organisch wirkendes Fahrgefühl mit einer sportlichen Kraftentfaltung. Eine derart perfekte Balance aus analog wirkender Unterstützung und Power schaffen nur wenige andere Motoren. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Overvolt GLP 2 Team leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Lapierre Overvolt GLP 2 Team im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 9000€ .

Das wenig wertige Fahrwerk reicht Schläge relativ deutlich an den Biker weiter. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Bei den Bremsen verbaut Lapierre Oberklasse-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von SRAM. Für ein Enduro fallen die Schwalbe Reifen mit einer Breite von 2,4 Zoll relativ schmal aus. Für unseren Geschmack hätte Lapierre ruhig breitere Schlappen aufziehen können. Die durchschnittlichen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Kurze Kettenstreben und ein flacher Sitzwinkel lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Hell Yeah, die Geometrie ist tatsächlich der Killer! Hier zeigt sich das beachtenswerte Knowhow der Lapierre Entwickler.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 8699 € teuren Lapierre Overvolt GLP 2 Team.

Fazit


Erfahrung mit dem Lapierre Overvolt GLP 2 Team

Das Overvolt GLP 2 Team zählt nicht zu den Spezialisten auf dem Trail. Trotz dem mäßigen Fahrwerk und der schwachen Reichweite bleibt es dank der überragenden Geo, des sehr guten Motors und der guten Bremsen aber ein solider Allrounder mit breitem Einsatzbereich.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Lapierre Overvolt GLP 2 Team im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Radon Deft 2025 im Test

Das neue Radon Deft liefert moderne Technik, einen dicken Akku und massig Federweg zu e...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Focus Jam² 2025 im Test

Leichter, schneller, besser. So lässt sich der O-Ton vieler EMTB-Hersteller zusammenfas...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
615
625
634
647
-
Reach
-
-
425
454
484
515
-
Oberrohrlänge
-
-
578
610
642
676
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
430
460
500
-
Sitzwinkel
-
-
79
76
76
76
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
135
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
15
15
15
15
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
-
-
-
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display Kiox 300
  • Akku 500
  • Rahmen Overvolt FS 160mm travel semi integrated Bosch Full carbon Ultimate;BB Standard: Bosch
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Rockshox Zeb Charger 2.1 RC2 Ultimate 29″ Boost 15x110 170MM 44MM Offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM X01 Single Click Eagle 12spd
  • Schaltwerk SRAM X01 Eagle Carbon 12spd
  • Kurbel E13 E-spec+ Carbon 160 (S/M) / 165mm (L/XL) + SRAM Eagle Steel Ring 34T
  • Kassette SRAM XG1295 Eagle 10-52T 12s
  • Kette SRAM XX1 Black Eagle Powerlock 12s
  • Bremsen SRAM Centerline 220mm/200mm 6 bolts
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Felgen Lapierre eAM+ carbon, front: 622x30 Straigh pull, rear: 584x33 J-bend Tubeless Ready
  • Vorderreifen Schwalbe, front: 62-622, MAGIC MARY, 50TPI, Super Trail, Addix Ultra soft, TR /
  • Hinterreifen Schwalbe 65-584, BIG BETTY, 50TPI, Super Trail, Addix soft, TR
  • Sattel Fizik Terra Aidon X5 145mm
  • Sattelstütze JD Dropper “Rad Travel Adjust” Ø: 31.6mm Travel: 125mm(S) 150mm(M) 170mm (L/XL)
  • Vorbau Lapierre CNC Ø: 31.8mm L: 40mm(S,M) 45mm(L,XL)
  • Lenker Race Face SIXC Carbon W: 785mm R: 19mm Ø: 31.8mm
  • Lenkerbreite 785
  • Steuersatz FSA NO.57SC/NO.57T, Anodized black 1-1/8"-1.5"
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.