Whyte E-Lyte 150 RSX im Test

  • 9999 €
  • Aluminium
  • Bosch SX
  • 150 mm
  • 400 WH
  • 142 mm
  • 2024
  • 29"
  • 18,9 kg
Schlank kommt das E-Lyte 150 RSX daher. So schlank, dass man es fast mit einem Biobike verwechseln könnte. Aber keine Angst: Der #bike_motor liefert eine dezente Unterstützung, sobald man sie braucht.
Angetrieben wird das E-Lyte 150 RSX vom Bosch SX Motor samt 400-Wh-Akku. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei spritzig. Die komplette Motorsteuerung ist sehr analog. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das E-Lyte 150 RSX mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des E-Lyte 150 RSX im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 10000€ .

Solide Nehmerqualitäten zeigt das mid-range Fahrwerk mit 150 mm Federweg vorn und 142 mm Hub am Heck. Das wenig wertige Fahrwerk reicht Schläge relativ deutlich an den Fahrer weiter. Die Mittelklasse-Stopper von SRAM erledigen ihren Job, könnten aber etwas fester zupacken. Die Power der Bremsanlage liegt nur im Durchschnitt. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung verbaut Whyte gute Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Die geringe Tretlagerabsenkung dürfte vor allem Trail-Liebhaber aufstoßen, da sie das Handling negativ beeinflusst. Unterm Strich wirkt die Geometrie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Konkurrenz ist in diesem Punkt deutlich moderner. Auf der Waage gibt das E-Lyte 150 RSX mit 18,9 kg eine gute Figur ab. Die meisten Touren mit anspruchsvollen Trailss sind deutlich schwerer.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9999 € teuren E-Lyte 150 RSX.

Fazit


Erfahrung mit dem Whyte E-Lyte 150 RSX

Der betonenswert gute Motor, das auffällig gute Handling und die guten Schaltungskomponenten das E-Lyte 150 RSX machen im Endergebnis zu einem erstklassigen Bike für Freunde des Uphill-Flows. Es ist prädestiniert für Touren auch im alpinen Gelände. Bei aller Euphorie sollte man auch das mittelmäßige Fahrwerk und die mittelklassigen Bremsen in der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Whyte E-Lyte 150 RSX im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
Small
Medium
Large
Extra Large
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
628,7
640,5
652,3
663,2
-
Reach
-
-
431
456
481
506
-
Oberrohrlänge
-
-
-
-
-
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
395
420
445
470
-
Sitzwinkel
-
-
77,5
77,3
77,1
76,9
-
Steuerrohrlänge
-
-
114
127
140
152
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-
-
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
333,9
333,9
333,9
333,9
-
Kettenstrebenlänge
-
-
450,4
450,4
450,4
450,4
-
Radstand
-
-
1211,6
1242,1
1272,6
1302,7
-
Überstandshöhe
-
-
741
741
741
741
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Uni-directional carbon mainframe and seatstays, tapered head tube, ISCG 2 guide mounts, internal cable routing, Shape.it Link V2 and 12mm x 148mm Boost dropouts
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Lyrik Select+ 29in, 150mm travel, 44mm offset, DebonAir+, Charger 3 RC2 damper, Fast Black coating, tapered steerer, 110mm x 15mm Boost
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select + RT, DebonAir, Fast Black coating, adjustable rebound and two position compression adjustment
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM AXS Pod, right, MMX, 12 speed
  • Schaltwerk SRAM GX T-Type AXS, 12 speed
  • Kurbel Whyte 155mm ISIS arms, GX Gen4 direct mount 36T chainring, T-Type
  • Kassette SRAM XS 1275, T-Type, 10-52T, 12 speed
  • Kette SRAM GX T-Type, 12 speed
  • Bremsen SRAM Code Bronze Stealth, four piston hydraulic, 200mm diameter disc rotor
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Felgen Whyte TeXtreme Innegra infused, carbon Trail rims, 28 hole front, 32 hole rear
  • Vorderradnabe Alloy, double sealed cartridge bearings, 15mm x 110mm Boost spacing, 28 hole
  • Hinterradnabe Alloy, light assist e-bike specific, double sealed cartridge bearings, 12mm x 148mm Boost tspacing, 32 hole
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF
  • Hinterreifen Maxxis Dissector
  • Sattel Fizik Terra Aidon, 145mm wide, Wingflex, S-Alloy Mobius rail
  • Sattelstütze Whyte drop.it II Adjust, 30.9mm (sizes S/M 140-170mm travel; sizes L/XL 170-200mm travel), MMX Paddle remote lever
  • Vorbau Whyte Trail full CNC, 32mm extension, 35mm bar bore
  • Lenker Whyte Custom 6061 alloy, 20mm rise, 35mm bar bore, 800mm wide
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA No. 69/56/SRS, 1-1/8in upper and 1.5in lower with sealed angular contact bearing (ACB) catridge bearings, with side entry internal routing
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.