Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 29” im Test

Das Copperhead EVO 3 XXL 750 29 hat zahlreiche Geschwister innerhalb seiner Modellfamilie. Mit 120 mm Federweg an der Gabel und großen 29 Laufrädern ist diese Ausführung einigen seiner Verwandten aus der Copperhead-Familie überlegen, wenn es ins leichte Gelände geht.
Angetrieben wird das Copperhead EVO 3 XXL 750 29 vom Bosch Performance Line CX Smart System Motor samt 750-Wh-Akku. Hoffnungslos erscheinenden Rampen sind für den Bosch Motor kein Problem. Zusätzlich profiliert sich der Bosch Performance Line CX Smart System durch ein sehr organisch wirkendes Fahrgefühl und einer progressiven Kraftentfaltung. Die gut abgestimmten Fahrmodi treffen voll ins Schwarze. Größter Nachteil des Performance Line CX Smart System ist sein leichtes Getrieberasseln in ruppigen Singletrails. Wer gerne lange Touren fährt wird sich über die überdurchschnittlich gute Reichweite freuen, welche das Copperhead EVO 3 XXL 750 29 bietet.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Copperhead EVO 3 XXL 750 29” im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Die schmalen 2,25er Schwalbe Reifen werden dem Einsatzbereich eines EMTBs nicht gerecht. Hier hat Bulls unserer Meinung nach an der falschen Stelle Gewicht gespart. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung verbaut Bulls gute Parts. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4599 € teuren Copperhead EVO 3 XXL 750 29”.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 29”

OK, die mäßigen Bremsen und die mittelklassige Federgabel sind Kritikpunkte die nicht von der Hand zu weisen sind. Trotzdem ist das Copperhead EVO 3 XXL 750 29 alles in allem ein betonenswert gutes EMTB mit einem sehr breiten Einsatzbereich. Vor allem der exzellente Motor, die überdurchschnittlich gute Reichweite und die guten Schaltungskomponenten spielen ihm in die Karten.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 29” im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
44cm
48cm
54cm
-
Laufradgröße
-
-
-
29
29
29
29
Stack
-
-
-
633
642
652
688
Reach
-
-
-
444
451
473
488
Oberrohrlänge
-
-
-
620
635
660
685
Sitzrohrlänge
-
-
-
440
480
540
600
Sitzwinkel
-
-
-
74
74
74
74
Steuerrohrlänge
-
-
-
120
130
140
180
Lenkwinkel
-
-
-
66
66
66
66
Tretlagerabsenkung
-
-
-
60
60
60
60
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
314
314
314
314
Kettenstrebenlänge
-
-
-
445
445
445
440
Radstand
-
-
-
1191
1201
1228
1258
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX Smart System
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen Aluminium;Colour: Graphite Grey Matt
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel BULLS Lytro 34 Air Boost RLR DS Federgabel
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SHIMANO Deore SL-M6100-IR I-Spec EV
  • Schaltwerk SHIMANO Deore XT RD-M8100-12-SGS Shadow Plus
  • Kurbel FSA 165mm
  • Kassette SHIMANO CS-M6100-12 10-51T
  • Bremsen TEKTRO HD-M530
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen RYDE Disc 30
  • Vorderradnabe SHIMANO HB-MT400-B
  • Hinterradnabe SHIMANO FH-MT410-B
  • Vorderreifen SCHWALBE Smart Sam K-Guard
  • Hinterreifen SCHWALBE Smart Sam K-Guard
  • Sattel ZECURE MTB
  • Sattelstütze LIMOTEC A1-Z
  • Vorbau MTB-SL, CCS Slot Mount ready
  • Lenker ZECURE MTB Alloy
  • Lenkerbreite 740
  • Steuersatz FSA No.57SC
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.