Centurion No Pogo F2600i im Test

  • 5999 €
  • Aluminium
  • Shimano EP8
  • 160 mm
  • 630 WH
  • 135 mm
  • 2022
  • 27,5"
  • 25,2 kg
Die ab Werk montierte Lichtanlage am No Pogo F2600i ist nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern nach langen Feierabendrunden sicherlich oft auch hilfreich. Vor allem zeigt sie, das Centurion einen ganzheitlichen Ansatz für seine Kunden verfolgt.
Angetrieben wird das No Pogo F2600i vom Shimano EP8 Motor samt 630-Wh-Akku. In der Automobil- und Motoradwelt hatte Japan schon immer den Ruf, Brutstätte für exzellente Motoren zu sein. Shimano tut mit dem EP8 alles dafür, diesen Ruf auch in der E-Bike Welt gerecht zu werden. Hoffnungslos erscheinenden Steilstücke sind für den Shimano Motor kein Problem. Zusätzlich profiliert sich der Shimano EP8 durch ein analoges Fahrgefühl und einer harmonischen Kraftentfaltung. Fans von XXL-Touren schränkt das No Pogo F2600i mit seiner nur mittelmäßigen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Centurion No Pogo F2600i im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Solide Nehmerqualitäten zeigt das mid-range Fahrwerk mit 160 mm Federweg vorn und 135 mm Hub am Heck. Am Heck sorgt der Stahlfederdämpfer für ein Maximum an Sensibilität. Vor allem für schwere Piloten könnten die Shimano Bremsen ein Problem darstellen. Die durchschnittlichen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Außerdem liegt das Bike dank tiefem Tretlager und folglich tiefem Schwerpunkt erstklassig auf dem Trail. Natürlich hat ein tiefes Tretlager auch seine Kehrseite. Im technischen Uphill kann hier schon mal das Pedal aufsetzen. Wir finden jedoch: Das ist verkraftbar. Mit 25,2 kg ist das No Pogo F2600i tendenziell eines der schwereren E-Bikes auf dem Markt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5999 € teuren Centurion No Pogo F2600i.

Fazit


Erfahrung mit dem Centurion No Pogo F2600i

Wer gerne technisch bergauf fährt, sollte jetzt die Ohren spitzen. Denn das No Pogo F2600i ist ein betonenswert guter Kletterer. Aber auch Touren auf extrem anspruchsvollen Singletrails sind damit kein Problem. Vor allem bei EMTBs stellt die Kaufentscheidung ein Abwägungsprozess dar, bei dem häufig Kompromisse gemacht werden müssen. Beim No Pogo F2600i sollte man sorgfältig prüfen, ob man mit dem mittelmäßigen Fahrwerk und den mittelklassigen Bremsen gut leben kann. Das Garantieversprechen von 5 Jahren sorgt für Vertrauen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Centurion No Pogo F2600i im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

Brandneu: Mondraker Dune 2024

Mondraker legt sein Dune neu auf. Während die letzte Mondraker Dune Version 2020 ohne M...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
xs+s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
622
629
643
657
-
Reach
-
-
420
450
475
500
-
Oberrohrlänge
-
-
569
601
629
658
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
420
460
500
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
76,5
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
102,5
110
125
140
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
35
35
35
35
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
460
460
460
460
-
Radstand
-
-
1188
1221
1252
1284
-
Überstandshöhe
-
-
772
776
783
785
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-E5003
  • Akku 630
  • Rahmen No Pogo F intube
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Rock Shox Yari Motion Control RC
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Rock Shox Super Deluxe Coil Select
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore
  • Schaltwerk Shimano Deore XT RD-M8100-SGS
  • Kurbel Shimano FC-EM600 165 mm
  • Kassette Shimano Deore; CS-M6100-12, 10-51T; Hyperglide+
  • Kette Shimano Deore
  • Bremsen Shimano Deore 4-Kolben; BR-M6120
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen PROCRAFT Altitude MD30
  • Vorderradnabe PROCRAFT Centerlock 15 boost light / Shimano FH-MT410-B
  • Vorderreifen Maxxis Assegai, 29x2.6" / ; tubless ready; MaxxTerra, EXO+;
  • Hinterreifen Maxxis Dissector, 29x2.6" tubeless ready; MaxxTerra, EXO+
  • Sattel PROCRAFT E-Pro
  • Sattelstütze PROCRAFT Drop Pro
  • Vorbau PROCRAFT Trail Expert 35 AICR; 50 mm
  • Lenker PROCRAFT Trail Pro 35 ICR; 780 mm; 20 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Acros AZX block-lock
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.