Centurion No Pogo F3600i im Test

  • 7599 €
  • Aluminium
  • Shimano EP8
  • 160 mm
  • 630 WH
  • 135 mm
  • 2022
  • 27,5"
  • 24,9 kg
Die ab Werk montierte Lichtanlage am No Pogo F3600i ist nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern nach langen Feierabendrunden sicherlich oft auch hilfreich. Vor allem zeigt sie, das Centurion einen ganzheitlichen Ansatz für seine Kunden verfolgt.
Für Vortrieb sorgt beim No Pogo F3600i der EP8 Motor von Shimano mit 630-Wh-Akku. Als Komponentenriese ist Shimano vor allem für seine marktbeherrschende Stellung bei Fahrradschaltungen bekannt. Mit dem EP8 machen die Japaner aber eindeutig klar, dass sie ihren Blick auch weit über den eigenen Tellerrand werfen können. Mit 85 Nm Drehmoment unter der Motorabdeckung fällt die Unterstützung üppig aus. Angst vor steilen Bergen braucht da wirklich niemand mehr haben. Zudem wird die Power von der gelungenen Motorsteuerung so reguliert, dass sich der Antritt stets dynamisch, aber niemals unnatürlich anfühlt. Fans von XXL-Touren schränkt das No Pogo F3600i mit seiner nur mittelklassigen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des No Pogo F3600i im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 8000€ .

Egal, wie zornig der Untergrund auch ist, das ausgezeichnete Rock Shox Fahrwerk vermittelt mit 160 mm Federweg vorn und 135 mm Hub am Heck Ruhe und verleiht viel Kontrolle. Setup-Nerds können dank der vielen Einstelloptionen das Maximum an Performance aus dem Fahrwerk kitzeln. Am Heck sorgt der Stahlfederdämpfer für ein Maximum an Sensibilität. Bei den Bremsen greift Centurion oben ins Regal und verbaut Premium-Stopper mit Vierkolben von Shimano. Es kommen beim No Pogo F3600i ausschließlich Antriebskomponenten und Anbauteile zum Einsatz, die auf einem auffällig guten Qualitätsniveau liegen. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Das tiefe Tretlager sorgt zusätzlich für erstklassige Kurvenlage und zahlt damit auf das gelungene Handling ein. Natürlich hat ein tiefes Tretlager auch seine Kehrseite. Im technischen Uphill kann hier schon mal das Pedal aufsetzen. Wir finden jedoch: Das ist verkraftbar.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7599 € teuren No Pogo F3600i.

Fazit


Erfahrung mit dem Centurion No Pogo F3600i

Freunde des Uphill Flows dürfte das No Pogo F3600i in Wallung bringen. Denn das auffällig gute Fahrwerk, die überdurchschnittlich guten Bremsen und die sehr guten Schaltungskomponenten machen es zum Klettermax. Touren auf extrem anspruchsvollen Singletrails dürfen hier auch gerne mit technischen Anstiegen bespickt sein. Kein Yin ohne Yang. Mit der mittelmäßigen Reichweite hat das No Pogo F3600i auch Schwächen. Centurion gibt 5 Jahre Garantie auf das Bike.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Centurion No Pogo F3600i im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
xs+s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
622
629
643
657
-
Reach
-
-
420
450
475
500
-
Oberrohrlänge
-
-
569
601
629
658
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
420
460
500
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
76,5
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
102,5
110
125
140
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
35
35
35
35
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
460
460
460
460
-
Radstand
-
-
1188
1221
1252
1284
-
Überstandshöhe
-
-
772
776
783
785
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-EM800
  • Akku 630
  • Rahmen No Pogo F intube
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Rock Shox Lyrik Ultimate RC2
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Rock Shox Super Deluxe Coil Ultimate
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore XT
  • Schaltwerk Shimano Deore XT RD-M8100-SGS
  • Kurbel Shimano Deore XT 165 mm
  • Kassette Shimano Deore; CS-M6100-12, 10-51T; Hyperglide+
  • Kette Shimano Deore
  • Bremsen Shimano Deore XT 4-Kolben; BR-M8120
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen DT Swiss H1700
  • Vorderradnabe attached
  • Vorderreifen Maxxis Assegai, 29x2.6" / ; tubless ready; MaxxTerra, EXO+;
  • Hinterreifen Maxxis Dissector, 29x2.6" tubeless ready; MaxxTerra, EXO+
  • Sattel PROCRAFT E-Pro
  • Sattelstütze PROCRAFT Drop Pro
  • Vorbau PROCRAFT Trail Expert 35 AICR; 50 mm
  • Lenker PROCRAFT Trail Pro 35 ICR; 780 mm; 20 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Acros AZX block-lock
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.