Kona Kona El Kahuna im Test

  • 2999 €
  • Aluminium
  • Shimano E6100
  • 100 mm
  • 504 WH
  • 2022
  • 29"
Bei Kona verfolgt man zwei Ziele: Bikes mit einer extravaganten Optik und viel Fahrspaß zu produzieren. Mit dem Kona El Kahuna ist beides gelungen.
Die Basis beim Kona El Kahuna bildet ein Aluminium-Rahmen mit Shimano E6100 Motor, der von einem 504 Wh Akku gespeist wird. In der Motorenbeliebtheit sind die Shimano Motoren mit Bosch Motoren weiterhin ganz vorne. Nicht ohne Grund wie der E6100 beweist. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Shimano Motor einiges an Eigeninitiative vom Biker. Der Shimano E6100 vermittelt ein digitales Fahrgefühl. XXL-Touren-Fans schränkt das Kona El Kahuna mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Kona Kona El Kahuna im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 3000€ .

Werden die Schläge schneller und härter, begrenzt die durchschnittliche Federgabel etwas den Abfahrtspaß. Luft nach oben läßt Kona bei der restlichen Ausstattung. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2999 € teuren Kona Kona El Kahuna.

Fazit


Erfahrung mit dem Kona Kona El Kahuna

Mit dem schwachen Motor und den mäßigen Bremsen hat das Kona El Kahuna definitiv Schwächen. Dennoch bleibt es ein solider Allrounder mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten. Mit 25 Jahren Garantie kann auch langfristig nichts schiefgehen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Kona Kona El Kahuna im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

Radon Deft 2025 im Test

Das neue Radon Deft liefert moderne Technik, einen dicken Akku und massig Federweg zu e...

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
619
623
628
633
-
Reach
-
-
404
428
453
484
-
Oberrohrlänge
-
-
581
607
633
665
-
Sitzrohrlänge
-
-
370
420
470
530
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
115
120
125
-
Lenkwinkel
-
-
69
69
69
69
-
Tretlagerabsenkung
-
-
60
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
315
315
315
315
-
Kettenstrebenlänge
-
-
465
465
465
465
-
Radstand
-
-
1134
1160
1187
1220
-
Überstandshöhe
-
-
738
742
747
766
-
  • Motor Shimano E6100
  • Display SC-E7000
  • Akku 504
  • Rahmen Kona 6061 Aluminum Butted
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox 35 R Coil or Suntour XCR34 Air 100mm Tapered 110 Spacing
  • Federelement Coil
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer n/a
  • Bandbreite 418%
  • Schaltung 10
  • Schalthebel Shimano Deore
  • Schaltwerk Shimano Deore
  • Kurbel FSA E-Bike, 36t
  • Kassette Shimano Deore 11-46t 10spd
  • Kette Shimano HG54
  • Bremsen Shimano MT410
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen WTB ST i27 TCS 2.0
  • Vorderradnabe Shimano 110x15mm
  • Hinterradnabe Shimano 135x10mm
  • Vorderreifen WTB Trail Boss 29x2.25"
  • Hinterreifen WTB Trail Boss 29x2.25"
  • Sattel WTB Volt
  • Sattelstütze Kona Thumb w/Offset 31.6mm
  • Vorbau Kona XC
  • Lenker Kona XC/BC Riser
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz FSA No.57BP
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.