Norco Fluid VLT C1 130 im Test

  • 12999 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 140 mm
  • 400 WH
  • 130 mm
  • 2024
  • 29"
Der Begriff Flow ist längst überstrapaziert. Deshalb hat man sich in Kanada bei Norco wohl dazu entschlossen, mit dem Wort "Fluid" in der Namensgebung des Fluid VLT C1 130 zu arbeiten.
Die Basis beim Fluid VLT C1 130 bildet ein Carbon-Rahmen mit Bosch SX Motor, der von einem 400 Wh Akku gespeist wird. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der SX beweist. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei progressiv. Die komplette Motorsteuerung ist sehr natürlich. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das Fluid VLT C1 130 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Fluid VLT C1 130 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 13000€ .

Mit 140 mm Federweg vorn und 130 mm Hub am Heck entschärft das gute Rock Shox Fahrwerk Brocken souverän. Norco liefert mit den verbauten Rock Shox Federelementen 140 mm Federweg vorn und 130 mm Hub am Heck. Auf ruppigen Abfahrten limitiert das mäßige Fahrwerk den Spaß allerdings. Es fordert eine präzisere Linienwahl als Bikes mit besseren Fahrwerken. Die Mittelklasse-Stopper von SRAM erledigen ihren Job, könnten aber etwas fester zupacken. Die Power der Bremsanlage mit kleinen 180er Scheiben liegt nur im Durchschnitt. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung zählt auch der Blick auf die Schaltung und Anbauteile. Komponenten mit guter Qualität geben hier aber keinen Grund zur Kritik. Bei der Geometrie flippt Norco nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Steile und technische Uphills sind weniger das Wohlfühlgebiet des Fluid VLT C1 130. Auf Bikes mit steilerem Sitzwinkel und längeren Kettenstreben lässt es sich deutlich entspannter in anspruchsvollem Gelände klettern.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12999 € teuren Fluid VLT C1 130.

Fazit


Erfahrung mit dem Norco Fluid VLT C1 130

Das Fluid VLT C1 130 ist ein starker Kletterer. Auch wenn andere Bikes bei die mittelklassigen Bremsen mehr glänzen, beißt die Maus keinen Faden ab: Mit dem vorzüglichen Motor, dem überdurchschnittlich guten Handling und dem guten Fahrwerk steht dem Uphill-Flow nichts im Weg. Das Fluid VLT C1 130 ist ein starker Kletterer. Auch wenn andere Bikes bei die mittelklassigen Bremsen mehr glänzen, beißt die Maus keinen Faden ab: Mit dem vorzüglichen Motor, dem überdurchschnittlich guten Handling und dem guten Fahrwerk steht dem Uphill-Flow nichts im Weg. Die üppige Garantie von 5 Jahren beweist, dass Norco hinter seinen Produkten steht.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Norco Fluid VLT C1 130 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
600
609
618
627
-
Reach
-
-
410
440
470
500
-
Oberrohrlänge
-
-
565
594
622
651
-
Sitzrohrlänge
-
-
395
415
440
485
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,8
76,2
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
25
25
25
25
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350
350
350
350
-
Kettenstrebenlänge
-
-
462
462
462
462
-
Radstand
-
-
1188
1222
1256
1290
-
Überstandshöhe
-
-
690
704
711
723
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Fluid VLT Carbon Front Triangle, Carbon SS and CS, 27.5" Wheel, 130mm Travel, UDH, Hangerless Interface Compatible, Ride Aligned™
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Pike Ultimate, 29", 140mm Travel, 44mm Offset, Fender Included
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Deluxe Ultimate, 185x50mm Trunnion
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM Pod Ultimate Controller
  • Schaltwerk SRAM XX SL Eagle AXS T-Type
  • Kurbel Praxis Carbon Bosch, 165mm
  • Kassette SRAM XX Eagle T-Type 10-52T
  • Kette SRAM XX Eagle T-Type
  • Bremsen SRAM Level Ultimate Stealth 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Crank Bros. Synthesis Carbon Enduro, 27.5" Rear, 29" Front
  • Vorderradnabe Industry Nine 101, 110x15mm Boost, 6-Bolt
  • Hinterradnabe Industry Nine 101, 148x12mm Boost, 6-Bolt, XD
  • Vorderreifen Continental Kryptotal 29" x 2.4" Trail
  • Hinterreifen Continental Xynotal 27.5" x 2.4" Trail
  • Sattel Fizik Ridon Carbon
  • Sattelstütze One Up Travel Adjust Dropper, 31.6mm, 125mm (S1), 150mm (S2), 170mm (S3), 200mm (S4, S5)
  • Vorbau Norco SL 6061 Alloy 40mm Length, 35mm Clamp
  • Lenker One Up Carbon 800mm, 20mm Rise
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA No. 57 ZS, Carbon Top Cover
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.