R Raymon HardRay E 3.0 im Test

Bei seinem günstigsten E-Mountainbike setzt R Raymon auf einen aufgesetzten Akku. Dennoch wirkt das HardRay E 3.0 nicht klobig.
Ein Yamaha PW-TE Motor, gespeist von einem 500-Wh-Akku, ist das Herzstück des HardRay E 3.0. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Yamaha Motor einiges an Eigeninitiative vom Piloten. Der Yamaha PW-TE vermittelt ein analoges Fahrgefühl. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim HardRay E 3.0 leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des R Raymon HardRay E 3.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 3000€ .

Wird der Trail jedoch gröber, kann die vergleichsweise mäßige SR Suntour Federgabel den Abfahrtsspaß schnell einbremsen. Bei der restlichen Ausstattung ist zum Teil eher Economy Class angesagt. Hier verbaut R Raymon schwache Parts. Der kurze Radstand charakterisieren das R Raymon als verspieltes, wendiges Rad. So lässt es sich willig über verwinkelte Trails steuern. Die 27,5 Zoll Laufräder unterstreichen zusätzlich den verspielten Charakter.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2599 € teuren R Raymon HardRay E 3.0.

Fazit


Erfahrung mit dem R Raymon HardRay E 3.0

Keine Frage, der einfache Motor und die schwache Federgabel lassen das HardRay E 3.0 alt gegen so machen Konkurrenten aussehen. Als solider Kletterer hat es aber dennoch Argumente in der Hinterhand, um Biker mit Vorlieben für den Anstieg zu überzeugen. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Aluminium Rahmen fällt groß aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
R Raymon HardRay E 3.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

Flyer Uproc SL:X im Test

Es ist leicht, schick und noch bezahlbar. Das Flyer Uproc SL:X lässt mit 17,6 Kilo die ...

DJI Avinox E Bike Motor im Test

Der DJI Avinox E-Bike Motor hat auf der Eurobike 2024 die etablierten Motorenhersteller...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
27,5
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
593
597
634
639
643
-
Reach
-
415
425
440
450
460
-
Oberrohrlänge
-
585
596
622
633
645
-
Sitzrohrlänge
-
370
400
450
500
550
-
Sitzwinkel
-
74
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
120
125
125
130
135
-
Lenkwinkel
-
67
67
67
67
67
-
Tretlagerabsenkung
-
35
35
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
320
320
295
295
295
-
Kettenstrebenlänge
-
465
465
475
475
475
-
Radstand
-
-
1173
1205
1217
1229
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Yamaha PW-TE
  • Display Display A
  • Akku 500
  • Rahmen 27.5", Alloy 6061, External battery
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SR SUNTOUR XCT30 HLO, Coil, 100 mm
  • Federelement Coil
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 327%
  • Schaltung 9
  • Schalthebel Integrated into display
  • Schaltwerk Shimano Altus, RD-M2000, Shadow, 9-S
  • Kurbel R Raymon, 38 T
  • Kassette Shimano CS-HG200, 11-36 T
  • Kette KMC Z9
  • Bremsen Clarks M2, 2-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Shimano CS-HG200, 11-36 T
  • Vorderreifen Mitas Ocelot, 60-584, 27.5x2.35
  • Hinterreifen Mitas Ocelot, 60-584, 27.5x2.35
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 31.6 mm, 350 mm, Patent
  • Vorbau R Raymon 31.8, 7 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 31.8 mm, 720 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 720
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.