Orbea WILD M-LTD im Test

  • 11999 €
  • Carbon
  • Bosch Performance Line CX
  • 170 mm
  • 625 WH
  • 160 mm
  • 2023
  • 29"
Das WILD M-LTD ist ein sehr beliebtes Enduro in der E-Mountainbike Szene. In der Top Version spendieren die Spanier ihrem Bike sogar 10 mm mehr Federweg an der Gabel. Die markante Optik mit der zusätzlichen Abstützung oberhalb des Motors bleibt jedoch unangetastet. Gut so.
Unterstützt wird man beim WILD M-LTD von einem Bosch Performance Line CX Motor, der seine Energie aus einem 625-Wh-Akku entnimmt. Mit dem Performance Line CX beweisen die Schwaben von Bosch eindrucksvoll, dass man sie nicht auf Heimwerker und Haushaltsprodukte reduzieren sollte. Egal ob der Anstieg besonders steil oder außerordentlich technisch ausfällt: Der Bosch Motor macht ihn bezwingbar! Dabei vermittelt der Antrieb ein sehr natürliches Fahrgefühl mit einer dynamischen Kraftentfaltung. Die gut abgestimmten Fahrmodi treffen voll ins Schwarze. Die nur mittelklassige Reichweite kann beim WILD M-LTD gerade bei großen Tourenradien zum Problem werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Orbea WILD M-LTD im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 12000€ .

Das überragende Fahrwerk, mit 170 mm vorne und 160 mm Federweg am Heck, boostet das Selbstbewusstsein eines jeden Pilotens auf und lässt einen in Abfahrten neue Geschwindigkeitsregionen entdecken. Setup-Nerds können dank der vielen Einstelloptionen das Maximum an Performance aus dem Fahrwerk kitzeln. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Dank Vierkolben und 200er Scheiben verzögert die Shimano Bremse so gut, dass man sie auch als Wurfanker bezeichnen kann. Besser kann man nicht bremsen. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung geht Orbea all-in und verbaut nur außerordentlich gute Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 11999 € teuren Orbea WILD M-LTD.

Fazit


Erfahrung mit dem Orbea WILD M-LTD

Mit dem exzellenten Fahrwerk, den erstklassigen Bremsen und den ausgezeichneten Schaltungskomponenten ist das WILD M-LTD im Ganzen gesehen ein hervorragender Allrounder für Touren auf extrem anspruchsvollen Singletrails. Wo Licht ist, fällt bekanntlich auch Schatten. Mit der durchschnittlichen Reichweite hat das WILD M-LTD auch eine schwache Seite. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Orbea seinen Produkten viel zutraut.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Orbea WILD M-LTD im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Norco Sight VLT A1 im Test

Reichweitenangst treibt vielen E-Mountainbikern die Sorgenfalten auf die Stirn. Der kan...

Specialized Turbo Levo SL S-Works im Test

Specialized schlägt in die Kerbe zwischen Muskel-Bike und E-Bike. Das Ergebnis ist schw...

Wie gut fährt das neue light EMTB?Mondrakers neues Neat im Test

17,99 Kilo! Das Mondraker Neat lässt den Hammer im Light-E-Bike-Segment fallen. Denn di...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
621
630
639
648
-
Reach
-
-
435
455
480
505
-
Oberrohrlänge
-
-
573
595
622
649
-
Sitzrohrlänge
-
-
415
415
435
460
-
Sitzwinkel
-
-
77,5
77,5
77,5
77,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
25
25
25
25
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
353
353
353
353
-
Kettenstrebenlänge
-
-
448
448
448
448
-
Radstand
-
-
1223
1247
1277
1306
-
Überstandshöhe
-
-
700
700
700
700
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display System Controller
  • Akku 625
  • Rahmen Wild Full Suspension 2021 Carbon 160mm Travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 38 Float Factory 170 Grip2 QR15x110 Kashima
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float X2 Factory Trunnion 2-Position Adjust Kashima custom tune 205x65mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano XTR M9100
  • Schaltwerk Shimano XTR M9100 SGS Shadow Plus
  • Kurbel e*thirteen Race Carbon
  • Kassette Shimano XTR M9100 10-51t 12-Speed
  • Kette Shimano CN-9100
  • Bremsen Shimano XTR M9120Hydraulic Disc
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Laufradsatz OQUO Mountain Control MC32LTD Carbon
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF 2.60" 120 TPI FB 3C Maxx Terra Exo+ TR
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II 2.60" 120 TPI FB 3C Maxx Terra Exo+ TR
  • Sattel Fizik Terra Aidon X1 145mm
  • Sattelstütze Fox Transfer Factory Kashima Dropper 31.6
  • Vorbau OC Mountain Control MC10 Alu SL, 0º
  • Lenker OC Mountain Control MC10 Carbon, Rise 20, Width 800
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Alloy 1-1/2", Black Oxidated Bearing
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.