Unsere Editors Choice Auswahl

Die besten light EMTBs 2025

Wir haben in den letzten 12 Monaten über 20 light EMTBs getestet. In diesem Artikel gibt es die Auswahl der Bikes, die uns am meisten überzeugt haben und eine generelle Quintessenz aus unserer Erfahrung mit dem light EMTB Trend.

Youtube Video

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Light E-MTB zu kaufen, kommt an den Modellen aus unserer Editors Choice Auswahl nicht vorbei, muss sich aber auch bewusst sein: Der Light E-MTB-Trend hat eine spitze Zielgruppe und fordert immer Kompromisse. Relativ geringe Unterstützung und vor allem kleine, oftmals fest verbaute Akkus schmälern die Reichweite. Zudem ist ein wirklich leichtes light EMTB meist sehr teuer. Wer deutlich unter die 20-Kilo-Grenze will, ist in der Regel über 8000 € los. Es gibt dabei aber auch Ausnahmen und die haben wir natürlich auch gefunden.

Generell ist die Definition eines light EMTBs nicht stringent festgelegt. Während der Name nahe liegt, dass das Gewicht das entscheidende Kriterium ist, sehen viele Hersteller vor allem der verbaute Motor ausschlaggebend für die Kategorisierung „light“.

bestes light EMTB 2025
Der Begriff light EMTB täuscht. Denn viele Modelle, die wir getestet haben, wogen über 20 Kilo. Nur wenige schaffen diese Gewichtsmarke zu einem attraktiven Preis zu unterschreiten. Unser Editor´s Choice Bike, das Canyon Spectral ON:fly legt hier eine Benchmark.

Die light EMTB Motoren

Es gibt nur wenige Motor-Optionen im Light-E-MTB-Segment. Der Bosch SX, TQs HPR 50 und Fazuas Ride 60 sind die am weitesten verbreiteten Light-E-MTB-Motoren. Sie funktionieren, haben aber auch allesamt eine Schattenseite. Specialized und kleinere Marken wie Thömus haben oftmals ihre eigenen Motoren, das Groß des Marktes bedient sich aber bei Bosch, Fazua und TQ.

Es wird spannend zu sehen sein, wann diese Hersteller die zweite Generation der Light-Motoren bringen und welche Fortschritte sie macht. Dass im Motoren-Business noch Luft nach oben ist, hat zuletzt auch unsere Videoserie zu den jüngsten Full-Power-Motoren gezeigt. Der Fortschritt, den die Full-Power-E-Bikes letztes Jahr gemacht haben, erhöht den Druck auf das Light-E-MTB-Segment.

  • Bosch SX: Er ist mit 55 Nm und fast 600 Watt der stärkste Motor, er ist aber auch schwer, groß und klappert auf dem Trail laut.
  • Fazua Ride 60: Der Fazua Ride 60 liegt leistungstechnisch zwischen dem Bowsch und TQ HPR 50 und liefert bis zu 450 Watt Unterstützung bei 60 NM Drehmoment. Er ist aber nur in wenigen Bikes verbaut. Der größte Kritikpunkt ist hier tatsächlich neben dem leichten Motorklappern das User Interface. Der Ring-Control-Remote oder die LEDs im Oberrohr sind nicht für den Hardcore Einsatz ausgelegt.
  • TQ HPR 50: Der TQ ist der leiseste und kleinste Motor auf dem Markt. Aber er unterstützt auch nur mit 300 Watt und 50 Nm und ist in Kombination mit seinem 360-Wh-Akku kein Reichweitenmonster.
TQ HPR 50
Der TQ HPR 50 Motor ist der kleinste, leiseste und leichteste EMTB Motor den es aktuell gibt und trifft damit voll ins Herz des light EMTB Trends.
Bosch SX
Der Bosch SX Motor ist mit fast 600 Watt Unterstützung das Powerhouse im light EMTB Segment, kommt dafür aber auch mit großem Baumaß und 2,1 Kilo Gesamtgewicht daher. Sein größtes Manko: Er klappert laut im Trail.
Fazua Ride 60
Fazuas Ride 60 Motor ist weniger stark verbreitet als der Bosch SX Motor hat aber ein deutlich kleineres Baumaß und eine angenehmere Geräuschkulisse. Seine Achillesferse bei der Markteinführung war die Haltbarkeit und die Remote Control. Beides hat Fazua mittlerweile in den Griff bekommen.

Ist ein light EMTB 2025 überflüssig?

Full-Power-E-MTBs werden immer leichter und leiser und stellen den Light-E-MTB-Trend zunehmend infrage. Modelle wie das Orbea Rise, das Cannondale Moterra SL oder das Amflow Carbon Pro (siehe vollständige Tabelle weiter unten im Artikel) hatten wir neben den ganzen Light EMTBs ebenfalls schon bei uns im Test. Sie wiegen mit Full-Power-Motoren unter 20 Kilo – eine spannende Entwicklung. All diese Bikes haben einen fest verbauten 600-Wh-Akku und kosten um die 10.000 € und sind damit weit weg vom Schnäppchen.

Amflow Carbon Pro
Hat bis zu 900 Watt Leistung und wiegt auch unter 20 Kilo. Das Amflow Bike mit DJI Motor stellt den light EMTB Trend in Frage.

Auf dem Trail haben sie aber ein geniales Handling. Wer unter 19 oder sogar unter 18 Kilo will, hat aber nach wie vor mit den Full Power EMTBs keine Chance. Das gibt es nur im Light EMTB Markt. Dafür ist die Reichweite der Full Power EMTBs mit etwas größeren Akkus deutlich größer. Und man hat die Option, die Motorleistung der Full Power Bikes ganz einfach herunterzudrosseln. Schlussendlich sind der absolute Leichtbau und die deutlich stilvoller Optik, die Argumente, die auch 2025 den light EMTBs noch ihre Berechtigung geben. Aber hier wird die Entwicklung über das Jahr 2025 hinaus spannend bleiben.

Reichweite
Auf langen Touren zählt jede Wattstunde. Mit 600 Wh im Unterrohr sind die leichten Full Power EMTBs besser als alle Light Bikes ausgestattet.
Mit unter 20 Kilo fällt das Handling des Orbea Rise in der Abfahrt schon genial aus. Hier schmilzt der Vorsprung der light EMTBs dahin.

Die besten light EMTBs 2024

Unser Editor´s Choice Bike
Canyon Spectral ON:fly 8

bestes light EMTB 2025
Unser Editor´s Choice light EMTB: Das Canyon Spectral On:fly 8 - 18,7 Kilo - TQ HPR 50 Motor - aktuell unter 5000 €
Editors Choice Award
Mit unserem Editors' Choice Award küren wir Bikes, die aus der Masse des Marktes herausstechen und einen besonderen Meilenstein in der technischen Entwicklung markieren.
Ludwig Döhl
Ludwig Döhl war vom Dreiklang aus Design, Fahrgefühl und Gewicht des Spectral ON:fly so überzeugt, dass er es zum Editor´s Choice Bike unter den light EMTBs kürt.

Canyon bringt die Faszination light EMTB endlich in bezahlbare Bereiche. Das Einstiegsmodell ist für 5599 € (UVP) ein genialer Deal, für alle, die ein EMTB suchen, das sich fährt wie ein Bio Bike. Bergab kommt dem Spectral ON:fly richtig Freude auf. Bergauf hat man dafür nur eine leichte Unterstützung und relativ wenig Reichweite. Der Lenkungsstabilisator in Form des K.I.S. Systems ist kein Gamechanger, aber dennoch ein Mehrwert, den man in dem Einsatzbereich gerne mitnimmt.

Der kleine TQ HPR 50 Motor ermöglicht ein Design, welches einem Bio Bike so ähnelt, dass wir hier auch schon einen Vergleichstest auf unserem Schwesterportal bike-test.com gemacht haben. Für uns bringt das Canyon die Themen die light EMTB ausmachen am besten zu einem attraktiven Preis unter einem Hut. Kein anderer Hersteller liefert eine so geniale Optik, ein derart natürliches Fahrgefühl und ein Gewicht von unter 19 Kilo zu diesem Preis. Grund genug für uns, dieses Bike mit unserem Editor`s Choice Award auszuzeichnen.

Canyon Spectral ON:fly
Wir hatten auch das teurere Topmodel des Spectral ON:fly in unseren Fängen. Der Mehrwert der besseren Ausstattung spiegelt sich auf dem Trail aber nicht in dem Maß des Mehrpreises wider.
Canyon Spectral ON:fly 8
Das Canyon Spectral ON:fly 8 gibt es derzeit (Saisonstart 2025) für unter 5000 €. Canyon dreht einem hier aber keineswegs eine billige Nummer an, sondern ein durchdachtes light EMTB.

Alle Canyon Spectral ON:fly Modelle

Königin der Vernunft
Focus Jam² SL 8.8

Focus Jam² SL
Das Focus Jam² SL 8.8 - 19,7 Kilo - Fazua Motor - vielerorts schon unter 5000 € erhältlich

Gerade im Light-EMTB-Segment driften die meisten Hersteller beim Preis in absolut elitäre Regionen ab. FOCUS bleibt hier bodenständig und die Ingenieure und Produktmanager wissen dabei, was sie tun.

Denn sie reduzieren das Bike an den richtigen Stellen, um den einzigartigen Dreiklang aus 160 mm Federweg, einem Gewicht von unter 20 kg und einem attraktiven Preis hinzubekommen. Es gibt bergab stärkere Bikes, aber mit guten Reifen und vor allem dank starker Bremsen muss das Jam² SL auch im alpinen Gelände nicht passen. Das Focus Jam² SL ist ein solides Tourenbike für sportliche und vor allem trailverliebte Fahrer. Der Fazua Ride 60 Motor weiß vor allem sportliche Fahrer zu überzeugen. Der Akku, welcher sich werkzeuglos ein- und ausbauen lässt, ist ein wichtiges Kaufkriterium für viele E-Biker. Und so hat es dieses Bike in unsere Editor´s Choice Auswahl geschafft, auch wenn es nicht mehr das jüngste Bike ist.

Bestes All Mountain E-MTB 2024
Beim Test wird klar: Das Focus Jam² SL ist keine gnadenlose Ballermaschine, sondern ein leichtes, sinnvolles Tourenbike für den Einsatz im anspruchsvollen Gelände.
Akku-Entnahme Focus Jam² SL
Der Akku kann beim Focus Jam² SL mit einem Handgriff nach unten aus dem Unterrohr entnommen werden. Voraussetzung: Man hat zuvor den Deckel mit einer Vierteldrehung einer 6er-Inbusschraube geöffnet.

Alle Focus Jam² SL Modelle auf einen Blick

schlanke Stilikone
Specialized Turbo Levo SL

Leichtestes E-MTB 2024
Das Specialized Turbo Levo SL S-Works – 17,6 kg – Specialized-Motor – 14.000 €

Das 14.000 € teure Specialized verführt seinen Fahrer mit einem gefährlich hohen Maß an Fahrspaß. Gefährlich deshalb, weil auch ein 14.000 € teures Bike bei artgerechter Nutzung nicht vor Verschleiß gefeit ist.

Das Levo SL S-Works giert nach Geschwindigkeit und bleibt dennoch spielerisch. Es lässt sich super treten – mit und ohne Motorunterstützung. Bergab fühlt es sich fast wie ein klassisches Enduro ohne Motor an. Nach dem Test sagen wir ganz klar: Hut ab vor dieser Entwicklungsleistung.
Mit eigenem Motor, eigenen Laufrädern, eigenem Größenkonzept und eigener Software beweist Specialized eindrucksvoll sein Know-how im Bau von sportlichen E-MTBs. Und das Beste daran: All das ist auch in den günstigeren Modellvarianten des Levo SL zu finden. Ignoriert man den Preis, ist dieses Bike das beste Light-E-MTB, das man sich aktuell kaufen kann.

Ausführlicher Testbericht zum Specialized Turbo Levo SL

Specialized Turbo Levo SL
Für viel Geld gibt es viele Versprechen. Specialized bietet Erstbesitzern eine lebenslange Garantie auf den Rahmen und bietet diesen auch in 5 verschiedenen Rahmengrößen an.
Specialized SL 1.2 Motor
Der Specialized SL 1.2 Motor ist eine Eigenentwicklung von Specialized, wobei die Hardware von Mahle kommt und Specialized vor allem für die Software zuständig ist.

Alle Specialized Turbo Levo Modelle auf einen Blick

spanischer Heißblüter
Mondraker Neat

Leichtestes E-Mountainbike
Das Mondraker Neat - 17,99 Kilo - TQ HPR50 Motor - 11.999 €

Das Bike ist leise, das Bike ist leicht und das Bike hat ein natürliches Fahrgefühl. Mondraker trifft mit dem neuen Neat den Light-EMTB-Trend wirklich auf den Punkt.

Das schicke Design und der exzellente Hinterbau sind das Sahnehäubchen von Mondrakers erstem light EMTB. Für all diejenigen, die überlegen, ihr klassisches Enduro ohne Motor durch ein E-Bike zu ersetzen, ist das Bike hier eine riesengroße Versuchung. Der Akku ist mit wenig Aufwand aus dem Unterrohr entnehmbar. Und mit 17,99 Kilo ist es eines der leichtesten EMTBs, die man sich mit 160 mm Federweg kaufen kann.

Ausführlicher Testbericht zum Mondraker Neat

TQ HPR 50 Motor
Nix klappert, nix surrt, nix ruckelt. Im Gelände verhält sich der TQ Motor so unauffällig wie kein anderer Motor.
TQ HPR 50 Motor
Der TQ HPR 50 ist aktuell der leiseste und vom Fahrgefühl her der natürlichste E-MTB-Motor auf dem Markt, liefert mit 300 Watt aber auch weniger Spitzenleistung als die Konkurrenz.

Alle Mondraker Neat-Modelle auf einen Blick

Bosch Motor & entnehmbarer Akku
Conway Ryvon

bestes light E-Mountainbike 2025
Das Conway Ryvon - 19 Kilo - Bosch SX Motor - 9.999 €

Das smarte Akku-Konzept mit Wechselmöglichkeit bietet die Option, die Reichweite des Ryvon LTs zu verdoppeln. So wird auch ein langer Tag im Sattel möglich. Und mit seinen schlanken 19 Kilo fährt sich das Rad fast so agil wie ein Enduro-Bike ohne Motor. Hier spielt das Ryvon LT den Joker gegenüber klassischen Full Power E-MTBs und trifft eine Lücke, die aktuell kein anderer Hersteller so ausschmückt.

Wer ein leichtes Enduro mit Wechselakku sucht, wird beim Conway Ryvon LT fündig. Der Fahrspaß bergab wird lediglich durch den Sound des Bosch SX etwas getrübt. Bergauf muss man eine hohe Trittfrequenz anlegen lassen, um dem Motor seine volle Leistung zu entlocken.

Ausführlicher Testbericht zum Conway Ryvon LT

Conway Ryvon LT
Mit seinen 170 mm Federweg und der massiven Bremsanlage ist das Conway wirklich ein gelungenes Enduro.
Wechselakku
Der Wechselakku ist ein starkes Kriterium, das Conway von vielen anderen Herstellern abgrenzt.

Alle Conway Ryvon Modelle auf einen Blick

leichtes Bosch Bike
Centurion No Pogo SL

die besten light EMTBs 2025
Das Centruion No Pogo SL - 18,7 Kilo - Bosch SX Motor - 7.999 €

Centurion beweist mit dem No Pogo SL sein Know-how beim Rahmenbau. Der Rahmen des No Pogo SL ist einer der leichtesten auf dem Markt und führt zu einem guten Gesamtgewicht bei trailtauglicher Ausstattung. Die Magstädter legen auf die für den Fahrspaß entscheidenden Faktoren (Reifen, Fahrwerk, Bremsen) besonders viel Wert. Die Strategie, den Leichtbau nicht über schmächtige Reifen und eine kleine Gabel zu erreichen, zahlt sich vor allem mit einem breiten Einsatzbereich aus.

Das spielerische Handling kommt ganz nah an das Fahrgefühl eines klassischen MTBs ran. Mit 18,7 Kilo hat es ein Gewicht, das sich sehen lassen kann. Viele Konkurrenten mit weniger Federweg sind hier sogar schwerer. Wer ein sportliches Bike mit Bosch Motor sucht, wird hier fündig. Für lange Touren empfehlen wir einen Range Extender.

Ausführlicher Testbericht zum Centruion No Pogo

bestes light EMTB 2025
Das Centrion No Pogo SL ist ein sportliches Tourenbike mit breitem Einsatzbereich. Dank Tool Mount und zwei Flaschenhaltern kommt man mit dem Bike auch ohne Rucksack aus.
Centurion no Pogo SL
Mit 150 mm an der Gabel stellt das Centrion No Pogo SL Federwegstechnisch in unseren Augen das Minimum dar, das ein EMTB haben sollte. So kommt der Trailspaß nicht zu kurz.

Alle Centruion No Pogo SL Modelle auf einen Blick

Der Exot
Das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL

Instinct Powerplay SL
Das Instinct Powerplay SL - 9.700 € - Dyname 4.0 SL Motor - 20,3 Kilo

Rock Mountain geht mit dem eigenen Dyname 4.0 SL Motor Wege jenseits des Mainstreams. Auch der große 480 Wh Akku der entnehmbar im Unterrohr sitzt, ist außergewöhnlich für ein light EMTB und schraubt auch das Gewicht nach oben. Mit über 20 Kilo und üppiger Power ist das Instinct Powerplay SL ein Grenzgänger zwischen normalen Full Power EMTB und light E-Bike.

Das Instinct Powerplay SL verzichtet auf Schnickschnack wie App, Diebstahlschutz und Navigation und richtet sich somit gezielt an Singletrail-Biker, die einfach nur aufsitzen und Spaß haben wollen. Das Powerplay SL bietet eine außergewöhnlich starke Trail-Performance, liegt wie ein Brett auf dem Trail. Uns hat das Zwitterwesen zwischen light und Full-Power gut gefallen, allerdings ist der Preis, den Rocky für eine Standardausstattung haben will hoch. Die Kombination dürfte diesem Bike seinen Exotenstatus sichern.

Dyname 4.0 SL Motor
Der Dyname 4.0 SL Motor überträgt die Power über eine Umlenkrolle auf die Kette und nicht wie sonst üblich auf das Kettenblatt.
light E-Bike Test 2025
In Hinblick auf Fahrspaß auf dem Singletrail ist das Instinct Powerplay SL eine Bank. Preissensible Biker werden hier aber nicht glücklich.

Weitere Light EMTB Modelle

Neben unserer exklusiven Auswahl der besten light EMTBs haben wir zudem noch einen Marktüberblick mit allen derzeit verfügbaren light EMTBs. Und in der Tabelle unten haben wir euch Links gesetzt zu den light EMTBs die wir auch zum Test hatten, die es aber nicht in unsere Editors Choice Auswahl geschafft haben. Vielleicht findet der ein oder auch dort noch sein persönliches Traumbike. Und zusätzlich haben wir noch extrem leichte Full Power EMTBs unter 20 Kilo am Ende dieser Liste aufgeführt.

Santa Cruz Heckler SL
Das Santa Cruz Heckler SL wird oft als Traumbike gehyped. Wer mit unserer Auswahl nicht zufrieden ist, findet auch Testberichte zu diesem Bike in der Tabelle unten.
Light EMTBs 2025
Optisch nicht zu einem normalen MTB zu unterscheiden und im Handling natürlicher als jedes Full Power EMTB - Das sind die Argumente für die 2025er light EMTBs,
BIKE MOTOR AKKU GEWICHT
Bulls Sonic EVO AM SX Bosch SX 400 Wh 18,5 Kilo
Canyon Neuron ON:fly Bosch SX 400 Wh 19,1 Kilo
Cube AMS Hybrid One44 Bosch SX 400 Wh 16,2 Kilo
Flyer Uproc SL:X Bosch SX 400 Wh 17,6 Kilo
Focus Vam² Fazua Ride 60 430 Wh 16,2 Kilo
Mondraker Dune Bosch SX 400 Wh 19,7 Kilo
Mondraker Sly  Bosch SX 400 Wh 20,8 Kilo
Rose Bonero Plus TQ HPR 50 360 Wh 16,5 Kilo
Santa Cruz Heckler SL Fazua Ride 60 430 Wh 19,3 Kilo
Scott Lumen TQ HPR 50 360 Wh 16,99 Kilo

Hier die Liste von besonders leichten Full Power EMTBs, die unter die 20 Kilo Schallmauer kommen und damit auf der Waage im Bereich vieler light EMTBs spielen.

BIKE MOTOR AKKU GEWICHT
Amflow PL Carbon DJI Avinox 600 Wh 19,6 Kilo
BH I Lynx+ Sl Shimano EP801 630 Wh 19,5 Kilo
Bulls Sonic Evo AM SL Shimano EP801 725 Wh 20,7 Kilo
Cannondale Moterra SL Shimano EP801 600 Wh 19,7 Kilo
Giant Trance X Advanced E+ Giant Syncdrive Pro 2 MG 400 Wh 19,9 Kilo
Orbea Rise  Shimano EP801 630 Wh 19,5 Kilo

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Neue SRAM Maven Bremsen

SRAM ist bei den MTB-Schaltungen derzeit unangefochtener Technologieführer. Bei E-Bike-...

Supertrails am Gardasee

Das Nordufer des Gardasees war früher ein Magnet für Singletrail-Surfer und Touren-Tret...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Santa Cruz Heckler SL im Test

“Wie Balu der Bär”, so lautete das Fazit zu unserem Test des Santa Cruz Heckler in der ...